Planung, Finanzierung, Materialbeschaffung, Installation
Banhine Solar
„Licht durch Sonnenenergie verlängert den Tag. Der Ort Schule wird Möglichkeit einer Insel des Austausch. Auch nach Sonnenuntergang.“
HINEIN AUF ROTEM SAND
Lässt man Maputo im Rücken, etwa drei Autostunden nordostwärts auf der Nationalstraße 1 und passiert die Provinzhauptstadt Xai-Xai, biegt man nach links ab, für eine weitere knappe Autostunde auf einer der typischen roten Sandpisten, hinein in den Busch. Dort erreicht man das Dorf Banhine. Mit seinen zweitausend Einwohnern, liegt es im Hinterland der endlosen mozambiquanischen Küste des Indischen Ozeans. Die Luft ist süß, die Bewohner warmherzig. Ab 18:00 leuchten Augen und Sterne als einzige. Die Geräuschkulisse umarmt den Besucher im Dunkel mit sanftem Geheimnis der Fremde.
Bis heute sind die ländlichen Regionen Mozambiques weitestgehend -nicht- an ein flächendeckendes Stromnetz angeschlossen. Improvisierte Insellösungen sind immer noch die einzige Möglichkeit der Landbevölkerung. sich mit Elektrizität und Licht zu versorgen. Doch fehlt sowohl den lokalen Institutionen, als auch den meisten Bewohnern das Geld für diese und andere essentielle Modernisierungen. Hier besteht dringender Bedarf für Unterstützung.
2015 wurde die örtliche Schule in Banhine, initiert durch das Engagement von den Entwicklungshelfern Dr. Lisa und Heinz Reich, mit Hilfe zahlreicher Privatspenden, erweitert.
Durch diesen Neubau kann für die vielen Kinder auch bei starkem Regen Unterricht stattfinden. Seither erhalten in den sechs Klassenräumen 650 Schüler:Innen Unterricht von 8 Lehrern. Daneben gibt es ein Büro für die Direktorin, eines für den pädagogischen Leiter und ein Sekretariat. Die örtliche Schule operiert seit 1997, seit 2013 in erweitertem Maß.
Doch tut sie dies, bis heute, gänzlich ohne Strom. Hier werden wir handeln.
DIE SCHULE HEUTE
NAHE ZUKUNFT VISUALISIERT
Mit einer modernen Off-Grid- Photovoltaikanlage können die 3 Gebäude der Schule, mit insgesamt 7 Räumen, sowie die dazugehörige Aussenanlage zuverlässig jeden Abend für bis zu 6 Stunden mit Strom und Licht versorgt werden. Dadurch wird die Dorfschule auch in den Abendstunden ein Ort des Lernens und der Begegnung.
Die Schüler können Hausaufgaben machen und die Lehrer können sich auf den Unterricht des nächsten Tages vorbereiten. Menschen nehmen den Ort in seiner Funktionalität wahr. Eine stehte Erweiterung der Möglichkeiten kann sich entwickeln. Für Alle.
Alphabetisierungskurse für Erwachsene könne angeboten werden. Landwirtschafts-Seminare, Fahrschule, Computerkurse, etc. - In den Abendstunden.
Außerdem kann die beleuchtete Schule und das Gelände für Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft, wie z.B. Versammlungen, oder Jahresfeiern, genutzt werden.
Abendliches Licht in ländlichen Regionen ist ein deutliches Zeichen und Symbol für Entwicklung. Die Menschen sind stolz auf diesen Fortschritt und somit werden mehr Eltern für die Bedeutung von Bildung sensibilisiert und schicken ihre Kinder in die Schule.
Eine Solaranlage für eine Schule kann also Kindern das Lernen erleichtern, die Qualität des Unterrichts verbessern, den Zugang zu Bildung ausweiten. Gleichzeitig wird der Ort Schule als identitätsstiftendes Forum für die Dorfgemeinschaft gestärkt.
AUS DEM SAND AUF´S DACH
DIE ANLAGE
Für die Beschaffung der Photovoltaikanlage und die professionelle Durchführung der Installation und Instandhaltung, haben wir die Firmen GREENABILTY in Kapstadt, Südafrika, für das Monitoring; VICTRONENERGY, Maputo, als Facilitator für die Technik; und die Firma LOGOSINDUSTRIES, Maputo, für die Installation der Anlage gewonnen.
Sie operieren markführend im private and commercial sector und unterstützen darüber hinaus non-profit Initiativen in Kooperation.
Mit ihrer langjährigen Expertise im Sektor Clean Off-grid Energy Solutions in Afrika und ihrem gewachsenen Netz an kleinen lokalen Dienstleistern in Mozambique haben wir mit diesen Firmen ein kompetentes Team an unserer Seite, um die erfolgreiche Durchführung des Projektes sicher zu stellen.
Die technische Installation führen wir gemeinsam mit den Anwohner von Banhine durch, um sie direkt in den Prozess mit einzubinden und für die praktische Verantwortung der Anlage zu sensibilisieren.
CUCOMO wird in Zusammenarbeit mit GREENABILITY, VICTRONENERGY und LOGOSINDUSTRIES den Projektverlauf und die Technik auch nach der Installation fortlaufend begleiten. Die Schulleitung, sowie die lokale Verwaltung in Banhine sind unsere Partner bei der Koordinierung vor Ort.
DIE PARTNER
CUCOMO übernimmt die Finanzierung und das Monitoring des Projekts. Die Projektkosten für die Elektrifizierung der Schule und des Außengeländes belaufen sich auf insgesamt ca. xxxx €. Die Ergebnisse des Projekts werden ausführlich dokumentiert.
Nach der Elektrifizierung übernimmt die Schule Eigenverantwortung für die Solaranlage und die Gemeinde verpflichtet sich, ebenfalls Geld für die Instandhaltung und evt. anfallende Reparaturen, wie z.B. den Austausch defekter Lampen, zurückzulegen.
Technische Daten
weitere Infos folgen.
DER ORT I DIE MENSCHEN
Der Leitgedanke für den Ausbau der Schule war seinerzeit die Kooperation. In diesem Geiste werden wir gemeinsam mit den Bewohnern Banhines, auch Licht und Strom für ihre Schule realisieren.